In Schulen oder Kindergärten befinden sich naturgemäß viele Personen auf engem Raum, Lehrer, Schüler, Mitarbeitende, Eltern. Da, wo viele Menschen zusammen sind können sich unter Umständen Infektionskrankheiten leichter ausbreiten. Die Maßnahmen und Vorschriften zum Infektionsschutz sind im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten (Infektionsschutzgesetz) festgelegt.
Schulen: Infektionsschutz in Zeiten von Corona
In Zeiten der Corona-Pandemie hat der Infektionsschutz und die dazugehörenden Hygiene-Maßnahmen eine neue Dimension erreicht. Der Infektionsschutz dient im Wesentlichen der Verhinderung einer Übertragung oder Verbreitung von Infektionserregern. Durch entsprechende Maßnahmen sollen Infektionskrankheiten möglichst verhindert oder bei einem Krankheitsausbruch zur Vermeidung einer Epidemie zumindest eingedämmt werden
Schulen nehmen Betrieb unter Bedingungen wieder auf
Durch Schulschließungen wurde ein wesentlicher Beitrag zur Eindämmung von Covid-19 erreicht. Das Landeskabinett hatte die Entscheidung getroffen, den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Nordrhein-Westfalen im ganzen Land ab einschließlich Montag, dem 16. März 2020, vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 einzustellen.
In Nordrhein-Westfalen soll nach massiven Beschränkungen des sozialen Lebens langsam zur Normalität zurückgekehrt werden. Dazu zählt der Schulbetrieb unter bestimmten Bedingungen.
Um die Regelungen des Infektionschutzes zu erfüllen müssen Schulgebäude und ihre Architektur Voraussetzung bedenken und unterstützen, die den Unterricht in kleinen Gruppen und die Einhaltung des Abstandes zwischen den Mitarbeitenden erlauben. Auch der richtige Umgang mit der Hygiene und den dazugehörigen sensiblen Bereichen
Muss erst einmal erprobt werden. Reichen die getroffenen Maßnahmen aus? Was kann noch verbessert werden, wo gibt es Schwachstellen? Was ist, wenn der Schulbetrieb wieder im vollen Gange ist?
Unterstützung bei Hygieneplan und Co
Gerne unterstützt das Büro für Soziale Architektur Sie und ihr Kollegium bei der Aufstellung, Bewertung und Umsetzung des Hygieneplans. Die Mitarbeiter des Büros schauen darüber hinaus gern mit Ihnen in der Schule, welche Maßnahmen noch getroffen werden können, gerne mit kleinen, einfachen Lösungen. Mit der Sicht von Außen und der Kenntnis im Schulbau stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Seite. Nehmen Sie Kontakt auf:
Kontaktdaten
Büro für Soziale Architektur
alberts.architekten BDA
Architektin Elke Maria
www.alberts-architekten.de
Ansprechpartner
Marc Wübbenhorst,
marc.wuebbenhorst@alberts-architekten.de